Von der Tätowierung zum Permanent Make-up

PERMANENT Line Make-up | Von der Tätowierung zum Permanent Make-up

Das Wort tätowieren stammt vom Begriff „tatauieren“ ab.

Tatau bedeutet in Tahiti „Wunden schlagen“ und bezeichnet eine Verzierung des Körpers mit schwarzen bzw. farbigen Punkten, Linien und Spiralen. Ebenso alt und über alle Kontinente verbreitet, ist die Narbentatauierung, bei der die Haut durch Einschnitte, die buckelig-narbig verheilen sollen, reptilähnliche Muster erhält. Diese Körperverzierungen werden vor allem von Menschen mit sehr dunkler Haut bevorzugt, da die in dunkelbrauner und schwarzer Haut eingearbeiteten Pigmente kaum Wirkung erzielen.

Zeremonielle Muster versetzen den Menschen aus dem profanen Alltag in die geistig-spirituelle Welt, verbinden ihn mit seinem Stamm oder mit seinen Ahnen, schützen vor bösen Blicken oder Geistern.

Als Tatauierfarbstoff wurde früher zum Beispiel Asche oder Ruß mit Kokosölen zu einer Paste angerührt. Als Nadeln dienten Dornen, Haifischzähne, Knochensplitter, angespitzte Hölzchen. Da die Eingriffe sehr schmerzhaft waren und Reifestadien eines jungen Mannes oder einer heranwachsenden Frau kennzeichneten, entstanden die Ganzkörper-Verzierungen meist nach bestimmten Regeln innerhalb von mehreren Jahrzehnten.

Durch diese Eingriffe wurde der Körper zum Kunstwerk, zur lebenden Skulptur, die sich von der nicht veränderten Natur deutlich unterscheidet. Nur wohlhabende Mitglieder eines Stammes konnten sich diese Prozedur leisten. Die Bedeutung von Tataurierungen wandelte sich im Laufe der Geschichte mehrfach.

Tatauierfarbstoff

Der älteste Mensch, von dem wir wissen, dass er insgesamt 47 strichförmige Tätowierungen hatte, ist der 1991 im Gletscher aufgefundene gut 5000 Jahre alte „Ötzi“. Seine Körperzeichnungen dienten jedoch eher therapeutischen Zwecken als dekorativen. Man nimmt an, dass an den Markierungen eine Art Akupunktur zur Schmerzlinderung ausgeübt wurde.

Während die Tätowierungen ursprünglich den sozialen Rang seines Trägers illustrierten, wurden sie im 6. Jahrhundert in China und Japan zur Stigmatisierung von Rechtsbrechern und sozialen Randgruppen benutzt. Einigen Straftätern wurde das Schriftzeichen für „Hund“ auf die Stirn tätowiert. Andere wurden mit einem Balken auf dem Oberarm lebenslang gekennzeichnet.

Straftätowierungen benutzten auch die Römer zur Markierung von Gefangenen. Während des Nationalsozialismus wurde den Insassen der Konzentrationslager eine Häftlingsnummer eintätowiert.

Durch die Entdeckungsreisen von Tasman, Bougainville und Thomas Cook Ende des 18. Jahrhunderts ließ sich die gebildete Gesellschaft von den tätowierten Polynesiern faszinieren. Der Thaitische Prinz Omai ist mit Thomas Cook 1774 nach England gereist und hat durch seine exotischen Ganzkörpertätowierungen die Tätowier Szene in ganz Europa und Amerika geprägt. Durch die Matrosen und Weltenbummler, die japanische Seefahrermotive wie Palmen, Anker und Meerjungfrauen trugen, wurden solche Motive beliebt.
König Eduard VII war der erste Prominente, der die Tätowiertradition in Europa und Amerika wieder aufleben ließ. 1891 ließ der amerikanische Tätowierer Samuel O’Reilly die von ihm erfundene Tätowiermaschine patentieren. Sie war eine modifizierte Version von Edison’s „Autographic Printing Pen“. Mit dem fortschrittlicher werdenden Arbeitsmaterial begann ein Boom, da eine Tätowierung nicht mehr so zeitaufwendig und schmerzhaft war wie eine traditionelle Handarbeit. Die Schnelligkeit, mit der die Nadeln auf und ab gingen,erlaubten nun eine gerade, klare Linienführung, gleichmäßige Übergänge und das Ausfüllen bzw. Schattieren der Innenflächen. Samuel O’Reilly arbeitete unermüdlich, nicht nur in seinem Tatoostudio in Chinatown, New York, sondern stattete seiner elitären Kundschaft auch Hausbesuche ab.

Während die sogenannten „Schmucknarben“ bei der modernen Bevölkerung in Afrika und Asien kaum mehr erwünscht sind, erlebt die Tätowierung in Japan seit ca. 2 Jahrhunderten ihren Höhepunkt. Noch heute stammen etliche der kunstvollsten Ornamente und einige der bekanntesten Tätowierer aus Japan.
Der Islam und das Christentum verboten das Tätowieren aus Respekt vor der göttlichen Schöpfung. Das Bildungsbürgertum in Europa und Amerika lehnte es auch heute noch größtenteils ab, den Körper zum Bilderbuch des eigenen Befindens zu machen. Damit lässt sich erklären, warum es in Europa und Amerika länger dauerte, bis das Tattoo einigermaßen gesellschaftsfähig wurde.

Schmucknarben

Angeregt durch die Biker-, Rocker- und Musikszene sowie Randgruppen wie die Punks und Skinheads, lassen sich seit den 70er Jahren immer mehr Menschen aus allen Kreisen der Bevölkerung in Europa und Amerika tätowieren. Besonders kleinformatige Motive erfreuen sich großer Beliebtheit. Körperschmuck dieser Art besitzt seinen besonderen Reiz in der Intimität. Wenn diese Intimität nicht mehr gewährleistet ist, erhalten die Motive eine andere Intention.
Ganzkörpertätowierungen werden weiterhin primär von gesellschaftlichen Randgruppen getragen. Die Gründe für den Entschluss zu einer großflächigen Tätowierung sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst: Bestätigung oder Ablehnung von Wertvorstellungen, Freude am Dekorieren mit phantasievollen farbigen Elementen, der Wunsch nach unverwechselbarer Identität.

Biker-, Rocker- und Musikszene

Die Nachteile dieses auffälligen Körperschmucks sind jedoch unübersehbar: In der Arbeitswelt entsprechen ganzkörpertätowierte Menschen oft nicht dem Anforderungsprofil. Außerdem durchläuft jeder Mensch diverse Lebensphasen, die durch verschiedene Inhalte geprägt sind.

„Nichts ist permanent, außer der Veränderung“ wusste schon Heraklit.

Gesichtstätowierungen mit rituellen und spirituellen Motiven gab es zu allen Zeiten und unabhängig voneinander in allen Kontinenten. Hier soll von dem in unserem Kulturkreis verbreiteten dauerhaften Augen- und Lippen-Make-up die Rede sein, das Anfang des 20. Jahrhundert von Nordamerika aus Verbreitung fand. Es ist eine lange Geschichte von Versuch und Irrtum, von Experimenten, die besser nicht am Menschen hätten gemacht werden sollen. So äußerte sich die amerikanische Permanent Make-up-Spezialistin Sandi Hammons zu dieser Problematik.

Seit der Entwicklung von Tätowiermaschinen und den ersten synthetischen Pigmentierfarben wagte man sich langsam daran, die Augen- und Mundpartie des Gesichts durch Hervorhebung der natürlichen Konturen ausdrucksvoller zu gestalten. Dunkle Balkenaugenbrauen, fleckige Lidstriche, farblich unnatürlich aussehende bzw. verlaufene Lippenkonturen waren meist das Ergebnis der damals noch stundenlangen, schmerzhaften Prozedur. Es stellte sich schnell heraus, dass die ersten unhandlichen Tätowiermaschinen für die dünne und schmerzempfindliche Gesichtshaut ungeeignet waren, zumal zunächst noch ohne örtliche Betäubungsmittel gearbeitet wurde.

Bis zur heutigen Pigmentierkunst, die sich durch äußerst natürlich wirkende Ergebnisse, gleichmäßige Farbgebung, nahezu schmerzfreien und hygienisch unbedenkliche Behandlungen auszeichnet, war noch ein langer Weg. Mittlerweile erfreut sich Permanent Make-up international immer größer werdender Beliebtheit und gedeiht zu einem immer größer werdenden Wirtschaftszweig.

Bis zur heutigen Pigmentierkunst und der Entstehung eines beständig wachsenden neuen Wirtschaftszweigs innerhalb der Kosmetikbranche war noch ein langer Weg.

An dieser Stelle möchte ich sowohl meinen Berufskollegen als auch allen Permanent Make-up Kundinnen danken, die durch ihre persönlichen Empfehlungen Permanent Make-up zu dem heutigen Bekanntheitsgrad verholfen haben.

LIEBE ZUR SCHÖNHEIT IST GESCHMACK. DAS SCHAFFEN VON SCHÖNEM IST KUNST.“
(Ralph Waldo Emerson)
Ralph Waldo Emerson

Birgit Schneider

Auch männliche Kunden

sollten auf jeden Fall zu einem Spezialisten für Permanent Make-up gehen. Sie wünschen sich meistens eine unauffällige Retuschierung ihrer Unfallnarben.

Meilensteine der Geschichte
des Permanent Make-ups in den Vereinigten Staaten und England
Dr. Crowell Beard
Der amerikanische Augenchirurg Dr. Crowell Beard zeichnete Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts eine Wimpernkranzverdichtung bei Patienten, die keine Wimpern mehr hatten.
George Burchett
George Burchett (1872-1953), einer der bekanntesten Tätowierer Englands, genoss für seine phantasievollen, asiatisch geprägten Motive nicht nur bei den Männern der Oberschicht ein hohes Ansehen. Etliche wohlhabende Damen ließen sich von ihm dauerhafte Augenbrauen, Lidstriche und Lippenvollschattierungen machen. Absolut empfehlenswert ist der um 1930 gedrehte, 70 Sekunden dauernde Schwarz-Weiß-Kurzfilm, den man im Internet bei YouTube kostenlos gezeigt bekommt. Man sieht Burchett bei der Erstellung eines Permanent Make-ups und beim Eintätowieren eines Drachens. Er arbeitet zwar schon mit einem elektrisch betriebenen Tätowiergerät, aber unter fragwürdigen hygienischen Bedingungen. Form und Farben des erstellten Make-ups entsprechen nicht unseren modernden Vorstellungen von einem natürlich wirkenden Gesicht.
Drs. Zwerling
Drs. Zwerling schrieb ein Buch über „Micropigmentation“, 1986 erschienen bei Christenden und Goldstein.
Pati Pavlik
Pati Pavlik war eine bekannte Tätowiererin, die sich seit 1979 auf Permanent Make-up spezialisierte. In den Vereinigten Staaten nennt man sie die „Mutter des Permanent Make-ups“. Sie gründete 1989 die “National Cosmetic Tattooing Association” und ihre Firma “Permanent Eyes Inc.”.
Susan Church und Susan Preston
1990 gründeten Susan Church und Susan Preston die “Society of Permanent Cosmetic Professionals” und fünf Jahre später die “Academy of Micropigmentation”
Sandi Hammons
Anfang der 90er Jahre entwickelte die amerikanische Permanent Make-up Spezialistin Sandi Hammons die eigene Pigmentierfarbenserie „Premier Pigments“, die noch heute weltweit zu den meist verkauften Permanent Make-up Farben gehört. Sie sagte sinngemäß hierzu: „Die Geschichte der Pigmentierfarbenentwicklung ist so bunt wie die endlos scheinende Palette der von mir entwickelten Farbserie“ und verrät dem interessierten Leser beispielsweise, wie die Insassen in Gefängnissen sich selbst schwarze Farbe und Tätowiernadeln hergestellt haben, indem sie ihre Bibeln verbrannt haben, um den entstehenden  Ruß mit den Heftklammern der Buchseiten einzutätowieren.
Cheryl A. Doss
Seit 2003 arbeitet Cheryl A. Doss als Ausbilderin von Permanent Make-up Schülern eng mit der Society of Permanent Make-up Professionals zusammen. Fünf Jahre später brachte sie eine eigene Pigmentierfarbenserie unter der Bezeichnung „Lasting Impression“ auf den Markt
Cosmetech
2001 wurde die erste Fachzeitschrift, genannt „Cosmetech“, herausgegeben.
KONTAKT